
By Gisbert Lawitzky (auth.), Günther Schmidt, Uwe Hanebeck, Franz Freyberger (eds.)
Der Band Autonome cellular Systeme 1999 gibt einen ?berblick ?ber aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet autonomer mobiler und/oder robotischer Systeme. Dabei werden Fragestellungen zu Sensorsystemen, Umgebungsmodellierung, Lokalisierung und Navigation von mobilen Robotern inkl. Laufrobotern sowie der Planung und Ausf?hrung von Manipulationsaufgaben behandelt.
Read or Download Autonome Mobile Systeme 1999: 15. Fachgespräch München, 26.–27. November 1999 PDF
Best german_4 books
Workflow-Management kompakt und verständlich: Praxisorientiertes Wissen in 24 Schritten
Dr. Ronald Schnetzer, Verfasser von Fachpublikationen und einer Dissertation über company approach Reengineering (BPR) und Workflow-Management-Systeme, ist Inhaber eines Beratungsunternehmens, welches sich auf Prozessentwicklung und Prozessmanagement spezialisiert hat.
Einführung in die Deskriptive Statistik
Das Buch richtet sich an Studierende der ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten. Es werden wichtige, in der beruflichen Praxis verwendete Methoden der deskriptiven Statistik dargestellt. Anhand zahlreicher Beispiele und Illustrationen soll der Leser lernen, wie das bei einer statistischen Erhebung anfallende Datenmaterial so aufbereitet werden kann, daß die gewünschte details schnell und deutlich ersichtlich wird.
Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom
Wahrend in der friihen Menschheitsgeschichte das Feuer mehr weltanschauliche Wiirdigung fand, begann guy in der Neuzeit mit der fortschreitenden Nutzung von Verbrennungsvorgangen fiir den IndustrialisierungsprozeB des Menschen, diese mehr und mehr zu durchforschen. Eine besondere Intensivierung erfuhr die Verbrennungs forschung nach dem ersten Weltkrieg.
- Digitalelektronik: Eine Einführung für Physiker
- Hydrostatische Mess-Instrumente
- Getriebe und Getriebemodelle: Getriebemodellschau des AWF und VDMA 1928
- Technische Chemie: Eine Einführung in die Chemische Reaktionstechnik
- Physiologie und Funktion von Pflanzenwurzeln: 11. Borkheider Seminar zur Ökophysiologie des Wurzelraumes Wissenschaftliche Arbeitstagung in Schmerwitz/Brandenburg vom 25. bis 27. September 2000
Extra info for Autonome Mobile Systeme 1999: 15. Fachgespräch München, 26.–27. November 1999
Example text
Poll :::::::::::::r::::::::::::::+::::::::..... :::::::+:::::::::::::: :~ :::::::::::::~:::····::::::·f·::::::::::::::r:::::::::: :: : r:::::::::::: so ....... •............... -; ................ ............. G. G. to the desired position. The obtained trajectories are shown in Fig. 9. The continuous walk is realized by repeating the trajectories. In the experiments using 'BISAM', all joints will be controlled along the above trajectories by using the control method proposed in section 5 and, to start the dynamic trajectory control in the phase (A), the feet force sensor signals will be used.
37 4 Trajectory planning method In this section, we propose the planning method of the whole dynamic trajectories to maintain the level of the body's inclination constantly as follows. 1) 2) 3) 4) 5) 6) The four trajectories of the joints (~s, ys, ~f, Yf) in sagital plane are designed arbitrarily. The inclination angle of the body ( 2 (2) arctan (-x~(t») (yx~(t)2+zi(t)2) zi. (t) + arccos 2lL = - 2 arccos ( yx~(t)2+Z~(t)2) 2lL = - (()X7(4) + ()X8(3») (3) Schrittsequenzplanung Fur die bildverarbeitungsgestutzte Schrittplanung ist es nicht ausreichend nur einen Schritt zu betrachten. Flussiges Laufen erfordert vielmehr, eine Sequenz von Schritten im voraus zu planen. Weiterhin wird auf Grund von physiologischen Erkenntnissen die optische Wahrnehmung eines Hindernisses in einem feedforward Modus verwendet [1]. Das Schrittsequenzplanungsmodul, vgl.