
By Conrad Matschoß (auth.), Conrad Matschoss (eds.)
Read or Download Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie: Jahrbuch des Vereines Deutscher Ingenieure Erster Band PDF
Best german_4 books
Workflow-Management kompakt und verständlich: Praxisorientiertes Wissen in 24 Schritten
Dr. Ronald Schnetzer, Verfasser von Fachpublikationen und einer Dissertation über company method Reengineering (BPR) und Workflow-Management-Systeme, ist Inhaber eines Beratungsunternehmens, welches sich auf Prozessentwicklung und Prozessmanagement spezialisiert hat.
Einführung in die Deskriptive Statistik
Das Buch richtet sich an Studierende der ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten. Es werden wichtige, in der beruflichen Praxis verwendete Methoden der deskriptiven Statistik dargestellt. Anhand zahlreicher Beispiele und Illustrationen soll der Leser lernen, wie das bei einer statistischen Erhebung anfallende Datenmaterial so aufbereitet werden kann, daß die gewünschte info schnell und deutlich ersichtlich wird.
Untersuchungen über die Verbrennung von Gas und Luft im turbulenten Gegenstrom
Wahrend in der friihen Menschheitsgeschichte das Feuer mehr weltanschauliche Wiirdigung fand, begann guy in der Neuzeit mit der fortschreitenden Nutzung von Verbrennungsvorgangen fiir den IndustrialisierungsprozeB des Menschen, diese mehr und mehr zu durchforschen. Eine besondere Intensivierung erfuhr die Verbrennungs forschung nach dem ersten Weltkrieg.
- Übungen zur Technischen Mechanik
- Einführung in die klassische Elektrodynamik
- Hydraulik: Ihre Grundlagen und praktische Anwendung
- Beitrag zur systematischen Planung der Qualitätsprüfung bei Klein- und Mittelserien- fertigung
- Werkstoffe der Elektrotechnik
- Einführung in die technische Strömungslehre: Zweiter Band: Strömungstechnisches Praktikum
Extra resources for Beiträge zur Geschichte der Technik und Industrie: Jahrbuch des Vereines Deutscher Ingenieure Erster Band
Example text
1182. 3) s. Dr. L. Beck, Geschichte des Eisens, Bd. 555. 26 Conrad MatschoB. Einen Schragaufzug des Hochofens zu Kreuzburg aus dem gleichen J ahr veranschaulichen die Fig. 44 und 4S. Mit diesem Aufzug war ein Hohenunterschied von 12 m zu iiberwinden. Wahrend bei den vorherigen Konstruktionen die Korbe noch durch Menschen vom Wagen bis zur Gicht getragen werden muBten, steht hier ein besonderer Beschickungswagen auf einem Plattformwagen, der so mit Schienen versehen ist, daB man den Wagen unmittelbar iiber die Gicht fahren und durch Umstiirzen entleeren kann.
Die Maschinen des deutschen Berg- und HiittenwesenS vor 100 • • Fig. 63 und 64. 33 Jahren. • • Blechschere. L}r--LI __-lS, ______~__________~~r~~' :; • Fig. 65 und 66. i Z i 3m Maschine zum Zerbrechen der gegossenen Stiibe. ) Wichtig fUr die Bearbeitung des Eisens sind auch die Scheren. Polhern solI die erste von einern Wasserrad betriebene Blechschere erbaut haben 1 ). Eine Blechschere, von Wedding 1815 fUr den Rybniker-Harnrner in Oberschlesien entworfen, zeigen die Fig. 63 und 64· 1) s. Dr. L.
Einen Schragaufzug des Hochofens zu Kreuzburg aus dem gleichen J ahr veranschaulichen die Fig. 44 und 4S. Mit diesem Aufzug war ein Hohenunterschied von 12 m zu iiberwinden. Wahrend bei den vorherigen Konstruktionen die Korbe noch durch Menschen vom Wagen bis zur Gicht getragen werden muBten, steht hier ein besonderer Beschickungswagen auf einem Plattformwagen, der so mit Schienen versehen ist, daB man den Wagen unmittelbar iiber die Gicht fahren und durch Umstiirzen entleeren kann. Der Antrieb durch ein Kehrwasserrad ist aus der Fig.